Krankheiten des Zwetschgenbaums
Die Zwetschge ist eine säuerliche europäische Frucht, die hauptsächlich zum Kochen und zur Herstellung von Marmelade verwendet wird.
Die meisten Zwetschgenbäume benötigen Fremdbestäubung, so dass zwei Bäume in unmittelbarer Nähe gepflanzt werden müssen.
Die Zwetschge hingegen ist selbstbestäubend. Die Frucht selbst ist oval und hat eine satte, tiefblaue oder indigoblaue Farbe.
1Braunfäule
Braunfäule wird durch einen Pilz verursacht, der bei warmen und feuchten Wetterbedingungen eine ganze Steinobsternte zerstören kann. Sowohl Zweige als auch Blüten und Früchte können befallen werden. An befallenen Zweigen bilden sich Krebsgeschwüre, und die sich entwickelnden Blätter werden braun, bleiben aber am Baum. Pflaumenblüten sind weniger anfällig für Infektionen als andere Obstblüten. Wenn sie infiziert sind, werden die Blüten braun und fallen ab. Befallene Früchte entwickeln schnell sich ausbreitende, weiche braune Flecken und verfaulen schnell am Baum.
- Die Braunfäule wird durch einen Pilz verursacht, der unter warmen und feuchten Wetterbedingungen eine ganze Steinobsternte zerstören kann.
- Infizierte Zweige entwickeln Krebsgeschwüre, und sich entwickelnde Blätter werden braun, bleiben aber am Baum.
Eine wirksame Methode zur Bekämpfung der Braunfäule ist die Desinfektion. Schneiden Sie alle infizierten Früchte und Krebsgeschwüre ab und verbrennen oder vergraben Sie sie.
Kontrollieren Sie Insekten, die sich von den Früchten ernähren, da sie die Früchte beschädigen und die Wahrscheinlichkeit einer Infektion erhöhen. Fungizide können ebenfalls wirksam sein, um die Ausbreitung der Braunfäule zu verhindern.
2Schwarzer Knoten
Eine weitere häufige Pilzkrankheit ist der Schwarze Knoten, der zum Absterben der befallenen Zweige und Äste und in schweren Fällen zum Absterben der gesamten Pflanze führen kann.
Im Anfangsstadium zeigt sich die Krankheit als kleine, hellbraune Schwellungen an der Blattbasis oder an den Blattausläufern.
Diese Schwellungen werden im weiteren Verlauf der Krankheit schwarz und hart. Zwetschgen sind besonders anfällig für den Schwarzen Knoten.
- Eine weitere häufige Pilzkrankheit ist der Schwarze Knoten, der zum Absterben der befallenen Zweige und Äste und in schweren Fällen zum Absterben der gesamten Pflanze führen kann.
- Diese Schwellungen werden schwarz und hart, wenn die Krankheit fortschreitet.
Der Schlüssel, um die Ausbreitung der Krankheit zu stoppen, ist der Schnitt und die Zerstörung aller Äste.
Während der Ruhezeit schneiden Sie die Äste und etwa 1 Zoll der umgebenden gesunden Rinde aus und zerstören sie. Auch Fungizide können eingesetzt werden, um eine Neuinfektion zu verhindern.
3Bakterielle Flecken
Die durch Bakterien verursachte bakterielle Fleckenbildung kann Zweige, Blätter und Früchte befallen. Bei befallenen Früchten bilden sich Flecken, die schließlich aufbrechen und das darunter liegende Fruchtfleisch einsinken lassen, so dass ein Loch entsteht.
Auch auf den Blättern entstehen diese Flecken, die ein Loch hinterlassen, wenn sie aufbrechen und herausfallen. An den Zweigen bilden sich Krebsgeschwüre, die die Entwicklung von Knospen verhindern.
- Die durch Bakterien verursachte Bakterienfleckenkrankheit kann Zweige, Blätter und Früchte befallen.
- Diese Flecken bilden sich auch auf den Blättern und hinterlassen ein Loch, wenn sie brechen und herausfallen.
Die Ausbreitung der Krankheit muss unbedingt verhindert werden, da es keine Behandlungsmöglichkeiten gibt. Chemische Spritzungen, gefolgt von der Anwendung von Antibiotika, können die Infektion eindämmen.
4Pflaumenpocken
Das Pflaumenpockenvirus (PPV) wurde 1999 erstmals bei nordamerikanischen Obstbäumen entdeckt, hat aber in Europa bereits seit 1915 verheerende Auswirkungen auf die Bäume. Es befällt auch andere Steinobstbäume, wie z. B. Pfirsiche, am stärksten aber die Pflaume. Die Blätter infizierter Bäume können hellgrüne bis gelbe Flecken oder Sprenkel und abgestorbene Stellen aufweisen.
- Das Pflaumenpockenvirus (PPV) wurde 1999 erstmals bei nordamerikanischen Obstbäumen gefunden, hat aber in Europa seit 1915 verheerende Auswirkungen auf die Bäume.
- Es befällt auch andere Steinobstbäume wie Pfirsiche, am stärksten aber die Pflaume.
Befallene Pflaumen sind deformiert, verfärbt und entwickeln dunkle Ringe in der Haut. Sie können auch vorzeitig vom Baum abfallen.
Das Virus wird über kurze Entfernungen (innerhalb einer Obstplantage) durch Blattläuse und über weite Entfernungen verbreitet, wenn infizierte Pflanzen an einen neuen Standort gebracht werden.
Es werden Maßnahmen ergriffen, um zu versuchen, die Krankheiten auszurotten. Importierte Obstbäume werden sorgfältig inspiziert, und infizierte einheimische Bäume werden sofort beseitigt.
Ein weiterer Schritt ist die Bekämpfung von Blattläusen durch die Einführung von Marienkäfern oder Herbiziden. Wissenschaftler entwickeln auch gentechnisch veränderte Arten, die gegen die Krankheit resistent sind.