Startseite > Wissenschaft & Bildung > Physische Geographie Dissertationsideen

Physische Geographie Dissertationsideen

Die Physische Geographie ist eines der umfangreichsten Gebiete und umfasst viele Forschungsbereiche. Die vier Hauptbereiche sind Lithosphäre, Atmosphäre, Hydrosphäre und Biosphäre. Dissertationsthemen können diese vier großen Kategorien leicht überschneiden. Sie könnten zum Beispiel die Auswirkungen von Nordostwinde auf die Stranderosion untersuchen, was atmosphärische Bedingungen und ozeanische Prozesse einschließt. Darüber hinaus können Geographische Informationssysteme (GIS) in jedem Forschungsbereich für eine Dissertation eingesetzt werden.

1

Lithosphäre

Die Lithosphäre umfasst die Erdkruste und den oberen Erdmantel, sowohl kontinental als auch ozeanisch. Das wichtigste Forschungsgebiet ist die Plattentektonik und die daraus resultierenden Landformen. Zu den Themen tektonischer Dissertationen gehören Vulkane, Erdbeben, Tsunamis, Subduktion und Kontinentalverschiebung. Zu den Themen gehören auch plattentektonische Prozesse im Mittleren Westen der USA und sich verschiebende Landformen in den Neuengland-Appalachen.

  • Die Lithosphäre umfasst die Erdkruste und den oberen Erdmantel, sowohl kontinental als auch ozeanisch.
  • Zu den Themen gehören auch plattentektonische Prozesse im Mittleren Westen der USA und sich verändernde Landformen in den Neuengland-Appalachen.
2

Atmosphäre

Die Atmosphäre umfasst das Wetter, das Klima und die Wechselwirkung zwischen Ozean und Atmosphäre. Die Wetterforschung befasst sich mit kurzfristigen Ereignissen wie Gewittern, Blitzen, Tornados und El Nino, während sich die Klimaforschung auf langfristige Trends von 30 Jahren bis zu mehr als 150.000 Jahren konzentriert. Zu den Dissertationsthemen in der Klimaforschung gehören die globale Erwärmung und Eiszeitzyklen. Zu den Forschungsthemen im Bereich der Wechselwirkung zwischen Ozean und Atmosphäre gehören Hurrikane und Nordostwinde.

  • Atmosphäre umfasst Wetter, Klima und die Wechselwirkung zwischen Ozean und Atmosphäre.
  • Zu den Forschungsthemen der Wechselwirkung zwischen Ozean und Atmosphäre gehören Wirbelstürme und Nordostwinde.
3

Hydrosphäre

Die Hydrosphäre ist das gesamte Wasser der Erde, einschließlich Seen, Flüsse und Ozeane. Sie umfasst auch Gletscher, Regen und Wasserdampf in Wolken und Nebel. Die Auswirkungen der Hydrosphäre bieten eine Vielzahl von Dissertationsthemen, darunter Küstenerosion, Massenbewegungen und Überschwemmungen. Weitere Themen sind die Auswirkungen der roten Flut an der Golfküste Floridas und die Beziehung zwischen Wasserqualität und saurem Regen.

  • Die Hydrosphäre ist das gesamte Wasser der Erde, einschließlich Seen, Flüsse und Ozeane.
  • Die Auswirkungen der Hydrosphäre bieten eine Vielzahl von Dissertationsthemen, einschließlich Küstenerosion, Massenbewegungen und Überschwemmungen.
4

Biosphäre

Die Biosphäre umfasst alle lebenden Organismen und wird oft als Ökosysteme oder Biome bezeichnet. Ein Biom umfasst die gesamte Vegetation und alle Lebensformen, von der kleinsten Mikrobe bis zu den größten Säugetieren. Beispiele für Dissertationsthemen der Physischen Geographie über die Biosphäre sind die Wirksamkeit von Habitatschutzplänen zur Erhaltung gefährdeter Arten in den Regenwäldern Costa Ricas und die Veränderungen der saisonalen Vegetation im Saguaro-Nationalpark.

5

GIS-Anwendung

Die Kartierung von Umweltveränderungen ist eine geeignete Analysemethode für einen Physischen Geographen. Zu den Dissertationsthemen gehören eine Risikobewertung im Zusammenhang mit dem Rückgang von Klippen, die Entwicklung von GIS-Methoden zur Vermessung großer, mäandrierender Flüsse und die Visualisierung geomorphischer Prozesse auf Landformen anhand lokaler Datensätze. Die Anwendung eines GIS-Modells kann der Schwerpunkt einer Dissertation oder ein unterstützendes Instrument sein.

By Hamfurd

Löschen einer wiederbeschreibbaren CD mit Windows Media Player :: Woran man erkennt, ob ein Kätzchen langes Haar haben wird
Nützliche Links